top of page

Was ist eigentlich...ein sexueller Übergriff unter Kindern im Kindergartenalter?

ehansen-olpe

Aktualisiert: 26. Juni 2023


Neue Kategorie in meinem Blog: Was ist eigentlich...? Heute mit der Frage nach sexuellen Übergriffen unter Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. Was versteht man genau darunter? Wann spricht man von einem Übergriff?


Auch unter Kindern kann es im Bereich Sexualität natürlich schon Grenzverletzungen und Grenzüberschreitungen geben, auch wenn das in der Regel mit einer anderen Intention geschieht als bei Erwachsenen. Deshalb spricht man auch nicht von Missbrauch, sondern eben von Übergriffen. Was einen Übergriff immer kennzeichnet ist eine Unfreiwilligkeit bei mindestens einem beteiligten Kind, d.h. ein Kind ist in eine Situation verwickelt, in der es nicht oder nicht mehr sein möchte. Hier ein paar Beispiele:

Ein Kind läuft immer wieder an einem anderen vorbei und ruft laut "Du hast Brüste!".

Zwei Kinder haben angefangen sich zusammen in einer stillen Ecke auzuziehen und ein Kind möchte irgendwann nicht mehr, das andere Kind zieht sich aber weiter aus bis es ganz nackt vor dem anderen steht.

Es könnte sogar sein, dass ein Kind ein anderes als "blödes Baby" beleidigt, es dabei in eine Ecke drückt und rhythmische Stoßbewegungen macht.

Die Formen von sexuellen Übergriffen sind wahnsinnig vielfältig und reichen von wiederholten sexuellen Beleidigungen oder Bloßstellungen (s. erstes Beispiel) bis hin zu massiv ausgelebtem Machtgefälle (s. letztes Beispiel).


Man unterscheidet zwischen drei grundsätzlichen Formen:


1) Übergriffe im Überschwang

Gerade bei sehr jungen Kindern sind die Fähigkeiten, eine Tätigkeit abzubrechen und den Unwillen eines Gegenübers wahrzunehmen noch nicht sehr ausgerprägt. Deshalb kann es passieren, dass zwei Kinder einvernehmlich mit einer sexuellen Erkundung angefangen haben, aber ein Kind immer weiter macht, obwohl das andere schon nicht mehr möchte. Es fällt dem übergriffigen Kind in dem Fall einfach schwer, sich selbst zurückzunehmen; die weitere Handlung geschieht im Überschwang.


2) Fehlgeleitete sexuelle Aktivität

Eine recht seltene Form, aber es kommt vor, dass manche Kinder eine sexuelle Aktivität ausüben statt sie nur nachzuahmen. Es ist normal, dass z.B. zwei Vorschulkinder angezogen aufeinander liegen und stöhnen. Sie verarbeiten so, was sie gesehen oder gehört haben. Auch eine Selbstbefriedigung eines 4-jährigen Kindes im Stuhlkreis am Morgen, ist erstmal völlig unbedenklich. Wenn die Kinder oder eins der Kinder aber wirklich versucht Sex zu haben oder mit einem anderen Kind einen Höhepunkt erreichen will, dann ist das eine fehlgeleitete sexuelle Aktivität. Das hat nichts mehr mit kindlicher Sexualität zu tun, sondern entspricht erwachsener Sexualität und ist nicht gesund für die kindliche Entwicklung.


3) Sexuelle Übergriffe als Machtausübung

Die dritte Form ist sehr häufig. Hier findet sich ein Machtgefälle zwischen den Beteiligten. Das übergriffige Kind ist dem anderen überlegen durch sein Alter, durch die eigene Kraft, durch die Beliebtheit, durch die eigene Klugheit, durch den materiellen Status oder andere Einflussfaktoren. Ein Mädchen, das einen Jungen mit einer Behinderung umsorgt und immer wieder trotz seines Protestes küsst, nutzt ihre intellektuelle Überlegenheit aus. Ein Junge, der einen anderen festhält und in den Schritt fasst, nutzt seine Kraft aus. Oftmals ist das Machtgefälle von außen nicht so einfach ersichtlich, weil es sich auch um soziale Aspekte handeln kann (ein Kind hofft z.B. mehr Freunde zu kriegen, wenn es bei dem sehr beliebten Kind mitspielt). Eine Vielzahl der sexuellen Übergriffe zeichnet sich durch ein Machtgefälle aus und bei diesen Übergriffen geht es dann oft gar nicht um sexuelle Handlungen, sondern einfach um das Ausüben von Macht und dem Gefühl der Überlegenheit.


Sexuelle Übergriffe unter Kindern im Kindergartenalter sind erstmal nicht besorgniserregend, müssen aber unterbunden und thematisiert werden. Kommt es wiederholt zu Vorfällen, muss man genauer hinschauen. Was dann zu tun ist, wie man mit Übergriffen im Kindergarten umgeht, welche Ursachen dahinter stecken und vieles mehr erfahrt ihr in meinem Live-Online-Seminar "Doktorspiele in der Puppenecke". Hier gibt es auch eine Vielzahl an Fallbeispielen und Handlungspläne für den Kita-Alltag. Interessiert?



Ideen für mein nächstes "Was ist eigentlich..."? Schreibt mir in die Kommentare!


Bleibt immer auf dem Laufenden über aktuelle Termine und neueste Blogbeiträge


mit meinem Newsletter!



Comments


bottom of page