Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm - das beobachtet ihr in der KIta sicher immer wieder. Und oft gibt uns das Kennenlernen der Eltern großen Aufschluss über das Verhalten der Kinder und wir können das ein oder andere viel besser einordnen als zuvor. In einem meiner Seminare hat mir eine Teilnehmerin erzählt wie sie Einblick in das Bewegungsverhalten der Eltern erhalten haben und ich fand die Idee so klasse, dass ich sie euch allen jetzt gleich mal vorstellen möchte: Der Bewegungsparcours auf dem Weg zur Kita.
Zugegeben, diese Idee eignet sich nur für Kitas, die einen Weg über das Außengelände bis zur Eingangstür haben oder einen relativ geräumigen/langen Eingangsbereich, aber das trifft ja doch auf die meisten zu. Nutzt diesen Bereich doch mal und veranstaltet immer mal wieder oder auch nur einmalig eine Bewegungschallenge. Gestaltet den Weg zum Gruppenraum (egal ob außen oder innen) so, dass die Eltern und Kinder zu Bewegungen angeregt werden.
Dabei dürfen sie natürlich selbst entscheiden, ob sie mitmachen oder einfach daran vorbeigehen. Die Kinder können entweder im Vorfeld beim Aufbau mithelfen oder sie werden zumindest in die Idee eingeweiht und informieren so sicher ihre Eltern beim nächsten Gang zur Kita.
Und ihr? Könnt entspannt beobachten, welche Eltern überhaupt mitmachen, wie die Eltern sich anstellen, wie viel Spaß sie dabei haben/versprühen und wie das Miteinander zwischen dem Elternteil und dem Kind ist - Ermahnung zur Vorsicht, Anhalten zum Richtigmachen... Und was ihr nicht selbst beobachten könnt, lasst euch von den Kindern berichten. Diese Erkenntnisse werden euch sicher einige Einsichten bringen und ihr könnt die Kinder in ihrer motorischen Entwicklung noch besser und gezielter unterstützen.
Welche Kinder erfahren zu Hause vermutlich wenig Spaß an Bewegung oder kriegen ein Gefühl von "das kann ich eh nicht" vermittelt? Hier sollte euer Augenmerk darauf liegen, ihre Freude an Bewegung zu erhalten, unabhängig von Leistung - kullert mit ihnen doch einfach mal den Hang auf dem Außengelände herunter, watschelt wie ein Pinguin zum Mittagessen oder lasst euch etwas anderes einfallen, bei dem ihr die Kinder mit eurem Spaß anstecken könnt.
Welche Kinder erfahren zu Hause vermutlich größere Ängste vor Verletzungen oder im Gegenteil werden eher zu waghalsigen Aktionen angeregt? Diesen Kindern zu vermitteln, dass sie ihre eigenen Grenzen selbst am besten einschätzen können und ihnen Gelegenheit zu bieten, diese auszutesten, sollte hier der Fokus sein. Am besten in der Natur, ansonsten aber auch auf dem Außengelände oder in der Turnhalle. Balancieren, Hochklettern, Runterspringen, alles mit verschiendenen Schwierigkeitsgraden und immer mit dem Ziel, dem Kind zu ermöglichen sein eigenes Können sowie mögliche Gefahren besser einschätzen zu lernen.
Welche Kinder erfahren zu Hause vermutlich einen großen Leistungsdruck und sollen es "wenn dann auch richtig" machen? Bei diesen Kindern versucht verstärkt auf Leistungsdruck zu verzichten und einen größeren Fokus auf die Freude an der Bewegung zu legen. Spielt doch mal Kegeln und wer am wenigsten Kegel trifft gewinnt oder ihr spielt Ballwurf und nicht die erfolgreichste, sondern die kreativste Idee den Ball zu werfen gewinnt.
Die Liste könnte ich jetzt unendlich fortführen, aber ihr werdet eure eigenen Beobachtungen machen und entsprechende Handlungskonsequenzen daraus ziehen. Wichtig ist auch, dass ihr den Kindern mitunter ein anderes Verständnis entgegenbringen könnt, wenn ihr versteht, wie die Haltung gegenüber Bewegung zu Hause gelebt wird.
So, jetzt aber mal Butter bei die Fische: Wie kann so ein Bewegungsparcours aussehen?
Hüpfkästchen auf dem Boden
Seil oder Holzbalken ausgelegt zum Balancieren
Reifen oder rutschfeste Fliesen zum Drauftreten
Abbildungen von Hand oder Fuß auf dem Boden verteilt
kleine Hürden zum Überspringen
Slalom aus Hütchen
Abbildungen von Bewegungen wie Hampelmann, Kniebeuge, Standwaage...
Hindernisse zum Drüberklettern wie Turnkästen, Baumstämme
Hindernisse zum Drunterdurchtauchen wie gespannte Seile
und noch vieles mehr...
Ich bin gespannt, wer von euch es ausprobiert und würde mich über Rückmeldungen in den Kommentaren freuen :-)
Wollt ihr noch mehr Ideen für alltagsintegrierte Bewegungsförderung in der Kita? Dann kommt in mein Online-Seminar "Fit wie ein Turnschuh" - hier erfahrt ihr mehr.
Comments