
Korrekterweise geht es weniger um das, was sich ändern als vielmehr um das, was generell passieren soll. Denn ich habe ja letztes Jahr erst den Schritt gewagt, meine Unterrichtsinhalte aus der Fachschule für Sozialpädagogik nicht mehr nur als Lehrerin zu nutzen, sondern auch nebenberuflich als Seminare für pädagogische Fachkräfte anzubieten. Dementsprechend stehe ich ja noch ganz am Anfang und viele spannende Schritte warten auf mich! So auch im ersten vollen Geschäftsjahr 2023...
1) Erstellen von On-Demand-Seminaren zum Download

Im Laufe diesen Jahres würde ich drei meiner Seminarthemen gerne zusätzlich als On-Demand-Download-Kurse anbieten. Es war jetzt schon einige Male der Fall, dass ich von Interessentinnen angeschrieben worden bin, die leider keine Zeit zu den angegebenen Termin hatten. Da ich meist nicht mehr als 3-4 Termine pro Thema und Jahr anbiete, wäre es doch prima, wenn man sich in einem solchen Fall die Zeit selbst einteilen könnte. Natürlich sind diese Download-Kurse abgespeckt und man muss auf einige Elemente verzichten, die es in den Live-Seminaren gibt, aber bevor man es gar nicht machen kann... Ich freue mich jedenfalls auf das Erstellen, denn ich möchte sie möglichst abwechslungsreich gestalten - wie meine Live-Seminare halt; mit Videos, Interviews, Reflexionsaufgaben, Fallbeispielen und vielem mehr. Geplant ist zunächst "Doktorspiele in der Puppenecke" anzugehen, da hier die größte Nachfrage ist. Danach sollen noch "Gesund kann auch ganz lecker sein" und "Naturerlebnisse auf dem eigenen Gelände folgen".
Interesse an einem der Download-Kurse? Dann hier direkt unverbindlich vormerken lassen, bei Erscheinen informiert werden und 20% Rabatt sichern.
2) Kooperation mit einigen großen Bildungsträgern

Neben den auf meiner Homepage direkt angebotenen Online-Seminaren möchte ich auch Präsenz- sowie Online-Seminare über einige der großen Bildungsträger anbieten. So erreiche ich einfach noch viel mehr Fachkräfte und kann zu deren Weiterbildung beitragen. Bei der AWO Siegen-Wittgenstein/Olpe bin ich in diesem Jahr zum ersten Mal mit drei meiner Kurse vertreten. Im Frühjahr und Sommer werde ich an der Akademie Neun10, also dem Bidlungszentrum der AWO, alle Seminare in Präsenz halten und im Herbst nochmal online. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit! Außerdem werde ich in diesem Jahr zwei Seminare an der Kreisvolkshochschule Altenkirchen im Rahmen des Fortbildungsprogramms für pädagogische Fachkräfte anbieten. Daneben möchte ich gerne noch mit zwei oder drei weiteren Bildungsträgern kooperieren und bin gespannt, was sich im Laufe des Jahres noch ergibt.
3) Kundenstamm ausbauen und Newsletter-Abonennten sammeln

Das ist natürlich das Hauptziel eines jeden frisch gestarteten Unternehmens. Ich möchte bekannter werden, möchte mehr ErzieherInnen erreichen und einen festen Kundenstamm aufbauen. Ich würde mich sehr freuen, wenn TeilnehmerInnen meiner Seminare so begeistert davon waren, dass sie auch weiterhin über meine Angebote informiert werden wollen und ich sie in dem ein oder anderen Seminar wiedersehe. Deshalb geht der Aspekt Kundenstamm ausbauen einher mit dem Sammeln von Newsletter-Abonennten, denn mein Newsletter soll hauptsächlich dem Informieren über neue Themen und Termine dienen. Er wird voraussichtlich einmal im Monat versendet und enthält außerdem immer auch eine interessante, aktuelle Statistik, einen kreativen Tipp zur Förderung, ein Rezept oder etwas ähnliches.
4) Fertigstellung von mindestens zwei weiteren Seminaren

Zwei meiner Seminare sind bereits erfolgreich gelaufen: "Doktorspiele in der Puppenecke" und "Gesund kann auch ganz lecker sein". Ich habe viel Spaß beim Erstellen gehabt und werde weiterhin immer an einer Optimierung arbeiten, sie um aktuellere Statistiken erweitern oder neue Ideen einbauen. Daneben möchte ich dieses Jahr aber auch noch mindestens zwei weitere Seminare fertigstellen: "Fit wie ein Turnschuh" und "Komm, wir retten die Welt". Das heißt wieder gaaaanz viele Bücher ausleihen, viele Studien lesen, meine Unterrichtsmaterialien durchforsten, Präsentationen erstellen, Erklärvideos drehen, Interviews führen, Übungen und Veranschaulichungen entwickeln und Arbeitsblätter entwerfen. Ich freue mich drauf!
5) Überschaubare Arbeitszeiten einhalten

Zeit für ein Picknick mit der ganzen Familie? Muss sein! Aber wenn ich eins in den ersten Monaten meiner nebenberuflichen Selbstständigkeit gelernt habe, dann dass man ganz besonders gut darauf achten muss eine gesunde Work-Life-Balance zu halten. Unter keinen Umständen sollen meine Kinder, mein Mann, meine Freunde und Familie, meine Hobbies oder ich selbst zu kurz kommen. Ich möchte diese Seminare geben, weil es mir viel Freude bereitet und es eine wunderbare Ergänzung zu meinem Hauptberuf als Lehrerin darstellt. Aber ich möchte dadurch nicht in Arbeit versinken. Deshalb versuche ich einigermaßen feste Zeiten für den Schreibtisch einzuhalten, d.h. 2x pro Woche für jeweils etwa 4 Stunden. Das funktioniert nicht immer, weil im Familienalltag ja ständig irgendwas Unvorhergesehenes dazwischen kommt. Aber solange das meine Richtschnur ist und bleibt, bin ich sehr zufrieden. Ab Sommer werde ich auch wieder mehr Stunden an der Schule arbeiten (momentan bin ich aufgrund meiner Elternzeit nur einen Tag die Woche dort), dann wird es sicher nochmal herausfordernder genügend freie Zeit fernab vom Schreibtisch zu haben - schauen wir mal :-)
Bleibt immer auf dem Laufenden über aktuelle Termine und neueste Blogbeiträge
mit meinem Newsletter!
Comments