top of page

How-to: Bewegung und Kunst miteinander verbinden

ehansen-olpe

Wenn wir Angebote für die Kinder planen, dann wählen wir einen Bildungsbereich aus – heute machen wir was Künstlerisches und morgen gibt es dann etwas zur Bewegungsförderung. De facto sind die meisten Bildungsbereiche und Tätigkeiten aber miteinander verknüpft und gerade Bewegung finden wir – ähnlich wie Sprache – in eigentlich jeder anderen Tätigkeit wieder. Wie können wir uns das zunutze machen und z.B. das Malen und die Bewegung aktiv miteinander verknüpfen?


Wenn Kinder malen, dann geht es ihnen nicht immer nur um das Ergebnis. Gerade für die Kleinsten stehen dabei die Bewegungserfahrungen an erster Stelle. Deshalb sind verschiedenste Malwerkzeuge und -untergründe auch wahnsinnig wichtig für vielfältige Lernerfahrungen. Wenn wir darüber hinaus nicht nur die Feinmotorik schulen wollen, sondern auch große Bewegungen und wirkliche Aktivität einbauen möchten, dann empfehle ich das Action Painting:


Der bekannteste Vertreter dieser Kunstrichtung war Jackson Pollock, sie entstand in den 50er Jahren und hält was sie verspricht: Farbe wird auf Papier geschüttet, geworfen, getropft, gekleckst, gespritzt und das Ergebnis bleibt dem Zufall überlassen.


In der Kita solltet Ihr dazu natürlich auf den Außenbereich ausweichen. Dort könnt Ihr dann eine Staffelei aufstellen oder leere Blätter an einer Schnur befestigen. Stellt verschiedene Materialien wie Pinsel, Löffel, Zahnbürsten oder Fliegenklatschen und natürlich verdünnte (Finger-)farbe bereit. Nun können sich die Kinder nach Herzenslust und ganz wild austoben. Lasst sie ausprobieren und gebt evtl. Impulse für neue Ideen. Ihr selber könnt dabei im Übrigen sehr wichtige Beobachtungen machen, denn wenn die Kinder so richtig in Fahrt kommen, erkennt ihr vielleicht deren Gefühlslagen (oft drückt sich z.B. unterdrückte Wut in solchen Situationen aus) und könnt darauf im Nachhinein eingehen.


Auch schön: Spannt eine Schnur zwischen zwei Bäumen und hängt daran eine leere Waschmittelflasche mit verdünnter Farbe auf. Diese kann ein oder mehrere Löcher im Deckel oder am Bauch haben oder ganz geöffnet sein. Legt große Blätter darunter und lasst die Kinder die Flasche hin- und herbewegen wie sie möchten. Natürlich können sie dann auch noch mit den Füßen ihre Bilder nachgestalten (darüber laufen, hüpfen, schmieren…), aber es gilt: Das Bild wird nicht mit den Händen bearbeitet.


Ich wünsche Euch viel Spaß beim Ausprobieren!


Noch mehr tolle Ideen und Hintergrundwissen zum Thema alltagsintegrierte Bewegungsförderung gibt es in meinem Online Seminar "Fit wie ein Turnschuh".



Bleibt immer auf dem Laufenden über aktuelle Termine und neueste Blogbeiträge

mit meinem Newsletter!


 
 
 

Comments


bottom of page