top of page

Hühner in der Kita?!

ehansen-olpe

Aktualisiert: 26. Juni 2023


Umwelterziehung bei den Kleinsten, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Naturerfahrungen in der Kinderbetreuung - all das nimmt in den letzten Jahren rasant an Bedeutung zu. Immer mehr Kitas versuchen mit Waldtagen, einem naturnahen Außengelände oder Tierhaltung ihren Beitrag zu leisten. Doch gerade letzteres ist mitunter eine echte Herausforderung im Kita-Alltag, bietet aber auch unzählige Benefits. Das Spektrum reicht von sehr anspruchslosen Stabschrecken bis hin zum Kita-Hund. Wir schauen uns heute mal die Möglichkeit an, Hühner in der Kita zu halten, denn dabei handelt es sich sogar noch um Nutztiere, was den Beitrag zur Umweltbildung nochmal erhöht.


Warum Hühner in der Kita?

Kinder, die eine emotionale Beziehung zu Tieren, insbesondere Nutztieren, aufbauen, werden sich auch langfristig mehr um deren Wohlergehen sorgen als andere. Das bedeutet, dass sie im besten Fall mehr Wert auf eine artgerechte Haltung bei Nutztieren legen und ihren eigenen Konsum später entsprechend anpassen.

Außerdem lernen Kinder so Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen. Sie sehen, dass diese von uns abhängig sind und welche direkten Auswirkungen ihr eigenes Verhalten auf das Leben der Tiere hat. Das lässt sich wunderbar auf den gesamten Umgang mit der Natur übertragen und vermittelt Werte, die ein verantwortungsbewusstes Handeln in der Zukunft fördern.

Darüber hinaus beugt die Haltung von eierlegenden Hühnern der Entfremdung von unseren Lebensmitteln vor. Vielen Kindern ist gar nicht klar, woher welches Lebensmittel kommt und dass es eben nicht einfach im Supermarkt vorrätig ist, sondern irgendwo entstehen muss. Mitzuerleben woher Eier kommen, wird viele Fragen bei den Kindern auch über andere Lebensmittel hervorbringen. Ein wertschätzender und damit verbunden ein nachhaltiger Umgang mit Nahrungsmittel kann im besten Fall langfristig die Folge sein.


Hühnerhaltung leicht gemacht

Zuallererst solltet ihr euch im Team einigen und die Erlaubnis des Trägers einholen. Dann sollten alle Eltern mit ins Boot geholt werden. Bei Hühnerhaltung sind außerdem das Veterinäramt und die Tierseuchenkasse zu informieren und es muss ein Bestandsregister über die Tiere geführt werden. Es gibt darüber hinaus noch ein paar Vorschriften zu Pflichtimpfungen oder dem Schutz von Wildvögeln, aber so sehr ins Detail möchte ich an dieser Stelle noch nicht gehen.

Generell kann man sagen, dass die Hühnerhaltung nicht wahnsinnig aufwendig ist und auch preislich recht überschaubar. Allerdings sollte man über ausreichend Platz verfügen. Je nach Rasse brauchen Hühner etwa 10qm Auslauffläche pro Huhn und ca. 1qm Stallfläche pro drei Hühner. Da Hühner Herdentiere sind, sollten nie weniger als drei oder vier Hühner gehalten werden. Ein Hahn ist nicht vonnöten, die Hennen legen auch ohne Hahn Eier. Der Auslauf sollte möglichst abwechslungsreich gestaltet sein und sowohl Aussichtspositionen als auch Versteckmöglichkeiten bieten. Wiese, Sträucher, Misthaufen, Sandbad - all das macht Hühner glücklich. Der Stall bedarf mindestens einer Sitzstange und Legenestern und sollte mit Einstreu, Sand, heu oder Späne ausgestattet sein.

Die Hühner brauchen täglich frisches Wasser und Hühnerfutter. Daneben freuen sie sich auch mal über gekochte Nudeln, Reis oder Kartoffeln, Obst, Mehlwürmer oder eingeweichtes Brot. vgl. https://huehnerrettung.de/huehnerhaltung/huehnerhaltung-infos/ und https://www.huehner-haltung.de/

Ganz grob über den Daumen kann man von etwa 30€ pro Monat für eine Schar von vier Hühnern ausgehen. vgl. https://www.omlet.de/guide/h%C3%BChner/fragen_vor_der_anschaffung/kosten/


Zu viel Aufwand, zu wenig Ressourcen?

Kein Problem, ihr müsst gar nicht direkt in die Vollen gehen und euch dauerhaft Hühner für die Kita anschaffen. Es gibt mittlerweile Konzepte für das Leihen einer Hühnerschar. Ihr könnt hier für wenige Wochen bis einige Monate eine festgelegte Anzahl an Hühnern mitsamt der kompletten Ausstattung wie Stall und Umzäunung mieten. Eine schöne Idee, um entweder das Ganze zu testen oder den Kindern die Erfahrung zu ermöglichen, auch wenn man auf Dauer weder genug Platz noch Zeit, Personal oder Geld hätte. Hier einige Anbieter, die ich aber selber nicht getestet habe und daher nicht bewerten kann: https://www.chickenontour.de/, https://www.oberschuirshof.de/miethuhner, https://www.jenny-kreitz.de/.

Allerdings möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es für die Hühner immer schöner ist möglichst lange an einem Ort zu sein und sich dort einzuleben. Im besten Fall dürfen die Hühner also eine längere Weile bei euch bleiben oder am Ende sogar ganz einziehen (das wird aber nur von einigen Anbietern ermöglicht). Informiert euch also vorher gut und sucht einen Betrieb aus, der auch für die Hühner einen guten Eindruck vermittelt.



Wer sich für Hühner entscheidet, kann in Sachen Umweltschutz, Tierschutz und Nachhaltigkeit noch einen Schritt weitergehen und Hühner aufnehmen, die aus Legebetrieben stammen. Ihnen geht es oftmals sehr schlecht und ein paar werden die ersten Tage im schlimmsten Fall nicht überleben, deshalb solltet ihr gut überlegen, welche Kinder bzw. ob Kinder in den ersten Tagen dabei sind. Es ist natürlich auch eine tiefgreifende Lernsituation über Massentierhaltung, aber dafür sind die Kinder in der Kita noch sehr jung und die Eltern in der Regel dagegen. Aber sprecht es untereinander und mit den Eltern ab, ob und wenn ja, welche Kinder anfangs teilhaben dürfen. Das Geschenk, welches ihr den Hühnern damit macht, ist jedenfalls unermesslich! Mehr Infos gibt es bei der Hühnerrettung NRW.


Von Angeboten wie dem Ausbrüten und Aufziehen von Küken rate ich im Übrigen ganz ab. Dabei handelt es sich überhaupt nicht um eine artgerechte Aufzucht. Die Küken wären sicherlich viel lieber von ihrer Mama ausgebrütet und in der ersten Zeit behütet worden als von einer Gruppe Menschen. Sicher ist das eine tolle Erfahrung für Kinder, die aber zu sehr auf Kosten der Tiere geht. Wenn ihr etwas Ähnliches ermöglichen wollte: Man kann auch Schmetterlinge aus Raupen ziehen: siehe hier.



Habt ihr schon Erfahrungen mit Hühnerhaltung in der Kita gemacht? Schreibt gerne in die Kommentare und lasst uns an euren Erkenntnissen teilhaben!



Wenn Ihr noch mehr über Naturerfahrungen in der Kita wissen möchtet, ist vielleicht mein Online-Seminar was für Euch?!



Bleibt immer auf dem Laufenden über aktuelle Termine und neueste Blogbeiträge

mit meinem Newsletter!


Commentaires


bottom of page