Nach fast exakt einem Jahr nebenberuflicher Selbstständigkeit schaue ich heute mal zurück auf all das was in den letzten Monaten gelaufen ist; auf durchgeführte Seminare, erste Erfahrungen und kleine Krisen. Im Januar habe ich meine Ziele für dieses Jahr gesteckt: Welche habe ich erreicht, wo hakt es noch?

On-Demand-Seminare
Es geht direkt gut los: Erstes Ziel aus meinem Januar-Blog war das Erstellen von On-Demand-Seminaren zum Download - verfehlt! Tatsächlich habe ich noch kein einziges erstellt und ich habe es auch erstmal auf die lange Bank geschoben, denn die Nachfrage danach scheint nicht sehr groß zu sein. Es haben sich bisher kaum Leute auf die Vormerken-Liste setzen lassen und da der Aufwand für mich doch ziemlich groß ist, warte ich damit mal noch ein bißchen...
Kooperation mit großen Bildungsträgern
Check! Das hat schonmal gut geklappt :) Ich arbeite mittlerweile mit der AWO Akademie Neun10 zusammen und biete dort Seminare zu verschiedenen Themen sowohl online als auch in Präsenz in Netphen an. Außerdem kooperiere ich mit der kefb (Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn), wo ich online Seminare mit pädagogischen Fachkräften durchführe. Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen hat meine Seminare auch in ihrem Programm. Daneben werde ich ab dem nächsten Jahr auch mit dem Träger der evangelischen Kitas im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein Seminare auf die Beine stellen. Ich freue mich sehr, dass ich bereits einige Träger erreichen konnte und freue mich auf noch weitere, die im nächsten Jahr vielleicht dazukommen werden.
Newsletter
Kundenstamm ausbauen, Newsletterabonennten sammeln und monatlich einen Newsletter rausbringen, das war mein Ziel für dieses Jahr und es läuft gut. Tatsächlich geht jeden Monat mein Newsletter mit aktuellen Terminen sowie Infos und Tipps für die pädagogische Arbeit raus. Mal gab es einen Aushang für das richtige Befüllen der Brotdose, dann ein Interview mit einer Expertin zum Thema Sprachförderung während der Mahlzeiten, wir hatten auch einen kurzen Artikel darüber, wann man bei Doktorspielen in der Kita eingreifen muss, Tipps für mehr Bewegung im Morgenkreis und ein paar Rezeptideen für den Nachmittagssnack. Ich versuche immer darauf zu achten, dass meine Leser aus dem Newsletter etwas für ihre Arbeit mitnehmen können und freue mich über positive Rückmeldungen :)
Und es werden von Monat zu Monat mehr Abonennten. Mein Ziel für 2024: Die 500 knacken! Ich hätte gerne 500 Newsletter-Leser, mal schauen, ob das klappt.
Möchtest du den Newsletter erhalten, klicke hier...
Weitere Seminar-Themen
Ich wollte im Januar zwei weitere Seminarthemen ausarbeiten: "Fit wie ein Turnschuh" über alltagsintegrierte Bewegungsförderung in der Kita und "Gesund kann auch ganz lecker sein" über gesunde Ernährung für und mit Kindern. Beides ist mir gelungen und ich konnte beide Themen bereits online sowie als Inhouse-Fortbildung oder im Rahmen eines Elternabends vorstellen. Erstmal gibt es noch keine konkreten Pläne für weitere Themen. Ich werde im nächsten Jahr vermutlich ein Seminar über die Grundlagen der Neurobiologie und wie diese in der Kita Anwendung finden können entwickeln, aber das eilt nicht.
Überschaubare Arbeitszeiten
Tja, das ist so lala gelaufen... Ich wollte eigentlich 2x pro Woche 4 Stunden Schreibtischzeit haben und dann natürlich die Seminare. Das ist im trubeligen Familienalltag schwierig immer so einzuhalten und deshalb wurden daraus häufiger als geplant Nachtschichten. Und es gab Phasen, wo sich die Seminare und Elternabende sehr geknubbelt haben und ich mehrfach die Woche unterwegs war. Dafür gab es dann wieder ein paar Wochen, wo kaum etwas terminiert war. Das möchte ich ändern und versuchen besser zu verteilen.
Denn hier hatte ich zwischenzeitlich meine kleine Krise: Als ich im Sommer wieder angefangen habe meine Stunden an der Fachschule für Sozialpädagogik, sprich am Berufskolleg in Olpe auf drei Tage die Woche zu erhöhen und dann noch teilweise ein oder zwei Veranstaltungen die Woche hatte bzw. diese vorbereiten musste, den Newsletter verfassen wollte, die Blogbeiträge schreiben..., hatte ich kurzzeitig Sorge, dass mir alles über den Kopf wächst. Denn zeitgleich ist mein kleiner Sohn Mats mit 2,5 Jahren in die Kita gestartet und ich hatte mir fest vorgenommen ihn im ersten halben Jahr oder Jahr nur 4 Tage die Woche für jeweils 3-4 Stunden zu schicken, damit wir noch viel gemeinsame Zeit haben und er langsam ankommen kann. Das habe ich zwar auch umsetzen können, aber dadurch bin ich selbst ziemlich ins Schleudern gekommen, musste sehr früh aufstehen zum Vorarbeiten oder bis spät in die Nacht am Rechner sitzen.
Also alles nochmal überdacht und reduziert: Weniger Blogartikel pro Monat, die Seminare besser verteilen, auch wenn das heißt, dass ich manche nicht bedienen kann oder auf später vertrösten muss und Werbung auf Facebook und Co. schenke ich mir ganz. Ich hoffe, dass es jetzt besser läuft und ich wieder etwas mehr Schlaf bekomme ;)
Rückblick auf durchgeführte Seminare
Und dennoch muss ich sagen, dass es mir wahnsinnig viel Spaß macht!
Ich hatte ein paar Elternabende, wo wir uns oft so gut unterhalten haben, dass die Zeit wie im Flug verging und wir noch ein paar Minuten angehangen haben. Ich erinnere mich an eine Mutter, die zwischendurch rausging, um ihre Schwiegermutter zu bitten doch länger bei den Kindern zu bleiben als gedacht, weil sie noch länger bleiben wollte. Auch schön und oft sehr lustig waren die Diskussionen mit Pizzakartons, Safttüten und Quetschies in den Händen, wenn wir uns den Nutri-Score angeschaut haben und unseren Augen kaum trauen konnten.
Immer ein toller Tag waren die bisherigen Inhouse-Fortbildungen in ganz NRW und in Hessen. Beim Thema frühkindliche Sexualität mitzuerleben wie das Team immer mehr auftaut, wir im Laufe des Tages alle zusammen ganz offen und ohne Hemmungen darüber sprechen und lachen können und das Team sich schlussendlich gemeinsam auf ein Konzept einigt hinter dem alle stehen, das gibt Energie so weiterzumachen!
Die Ideen zur Optimierung des Außengeländes oder zur nachhaltigeren Kita nur so sprudeln zu sehen, wenn wir uns beim Thema Naturerlebnisse und Nachhaltigkeit die Einrichtung "vorknüpfen" und die Teams dabei zu unterstützen, ist unglaublich inspirierend. Ich bin so gespannt, welche Veränderungen es in den einzelnen Kitas geben wird!
Und dann natürlich die Online-Seminare. Sie waren so unterschiedlich und doch immer eine Bereicherung. Ich habe mir selbst vorgenommen nie mehr als 10 Personen in einer Online-Fortbildung zu haben, damit auch jeder zu Wort kommt, ein gelungener Austausch untereinander stattfinden kann und ich auf jeden Einzelnen eingehen kann. Die Erfahrung zeigt bisher, dass das genau die richtige Entscheidung war und ist. Die Arbeit in den Kleingruppen innerhalb eines Seminars, die gemeinsamen Diskussionen oder die digitale Sammlung von Wortbeiträgen als Wortwolke - all das funktioniert sehr persönlich und produktiv. Ich achte darauf nur kurze Inputs als Vorträge zu geben, daneben Videos zu zeigen, Interviews einzublenden, praktische Übungen einzubauen und die TeilnehmerInnen in Kleingruppen oder auch alleine arbeiten zu lassen. Für mich persönlich am spannendsten sind die Fallbeispiele aus den verschiedenen Einrichtungen, die wir gemeinsam besprechen und reflektieren.
Also, unterm Strich: Ich liebe, was ich tue und ich tue, was ich liebe!
Auf viele weitere Seminare, Fortbildungen und Elternabende mit Euch :-)
Wenn Du Interesse an einem Seminar bei mir hast oder einen Elternabend planst, melde dich gerne bei mir!
Commentaires